Lauterbach und das Kliniksterben

Kommt das große Kliniksterben in Deutschland? Ist es notwendig oder vermeidbar? Hat Karl Lauterbach Recht, der noch 2019 die Schließung der Hälfte aller Krankenhäuser forderte? Einerseits hat Deutschland mit rund 7,7 Krankenhausbetten pro 1000 Einwohner nach Südkorea (12,63) und Japan (ebenfalls 12,63) die dritthöchste Krankenhausbetten-Dichte der Welt, knapp vor Österreich (7,05). Andererseits ist es lebensgefährdend, dass in vielen ländlichen Regionen zum Beispiel bei einem Schlaganfall oder Herzanfall der Weg in die nächste Krankenhaus über eine halbe Stunde dauert. Der Krankenhausatlas des Statistischen Bundesamtes zeigt bei näherer Betrachtung große Lücken, vor allem in Ostdeutschland, aber auch in Regionen wie Niedersachsen: Überversorgung [...]

Von |2023-04-26T10:44:20+02:0027. 03. 2023|Gesundheitspolitik|0 Kommentare

Mehr Personal für Unikliniken: Überleben kleine Kliniken den Verdrängungswettbewerb um Pflegekräfte?

Die Pflegekräfte der Unikliniken in NRW erstritten mit ihrem Streik zwar nicht mehr Gehalt, aber mehr Personal. Im Verdrängungswettbewerb könnten nun Pflegekräfte von Pflegediensten und kleinen Krankenhäusern an große Kliniken abwandern. Prof. Dr. Jochen Werner, Medizinischer Leiter des Universitätsklinikums Essen, erklärte dazu: „Die Personalschlüssel werden jetzt noch besser werden. Allerdings wird der Sog dann noch stärker in die Unikliniken gehen. Die Verlierer sind alle anderen Krankenhäuser in den Ebenen darunter. Am Ende werden die Pflegekräfte nicht mehr an Unikliniken fehlen, sondern in den kleineren Kranken­häusern, in der ambulanten Pflege oder der Altenpflege“. Es ist ein Nullsummenspiel: Wenn die Zahl der [...]

Von |2022-08-12T13:08:08+02:0029. 07. 2022|Gesundheitspolitik, Pflege, Pflegeberuf|0 Kommentare

Soziales Pflichtjahr – Vorteile, Nachteile

Bundespräsident Steinmeier griff im Juni die Idee auf, für alle jungen Menschen nach der Schule ein soziales Pflichtjahr einzuführen. Welche Vorteile und Nachteile hat dieses Konzept für die Verpflichteten, Pflegebedürftigen und Pflegekräfte? Soziales Pflichtjahr (SPJ): Vor allem eine Frage der Motivation? Nach Zivis (Zivildienst) Bufdis (Bundes-Freiwilligen-Dienst) und FSJs (Freiwilliges Soziales Jahr) sollen nun die "SPJs" mit einem sozialen Pflichtjahr die Krise in der Pflege zumindest ein wenig mindern. Im Wort "Pflichtjahr" stecken gleich zwei Probleme. Erstens bedeutet "Pflicht", das man etwas aufgezwungen bekommt. Zweitens ist ein Jahr eine recht lange Zeit für eine Pflicht. Hat Marcel Fratzscher Recht? In der [...]

Von |2023-03-22T10:38:48+01:0030. 06. 2022|Gesundheitspolitik, Pflege, Pflegeberuf|0 Kommentare

Aktuelle Statistik Pflegeberufe: Anteil ungelernter Kräfte steigt

Aktuelle amtliche Statistik: Zwar stieg die Gesamtzahl der Beschäftigten in der Pflege, doch zu wenige sind Fachkräfte, und die Zahl der Pflegebedürftigen steigt schneller. Die Studie "Arbeitsmarktsituation im Pflegebereich" der Bundesagentur für Arbeit vom Mai 2022 fasst folgende statistische Daten aus den Jahren 2015-2021 zusammen. Die amtliche Statistik vom Statistischem Bundesamt und der Bundesagentur für Arbeit: 2019 lag die Gesamtzahl der Arbeitsplätze im Gesundheitswesen bei 5,7 Millionen. Per 31.12.2021 waren 1,67 Millionen Menschen sozialversicherungspflichtig in der Pflege beschäftigt. Das waren 44.300 mehr als ein Jahr zuvor. Rechnet man Teilzeit- in Vollzeitbeschäftigung um, waren es 1,2 Millionen Vollzeitarbeitsplätze. In der Altenpflege [...]

Von |2022-05-29T18:44:50+02:0028. 05. 2022|Gesundheitspolitik, Pflege, Pflegeberuf|1 Kommentar

Arte Doku: Burnout der Pflegekräfte

In dieser Doku widmete sich Arte dem Burnout der Pflegekräfte in Deutschland, am Beispiel einer Berliner Intensivpflegerin, einer Krankenpflegerin aus dem Saarland, der Pflegedirektorin der Berliner Charité und dem Bündnis "Walk of Care". Auch vor 2020 arbeiteten Krankenpflegerinnen und –pfleger in 12-Stunden-Schichten bis zur Erschöpfung. Besonders gesundheitsbelastend: Die Schichtwechsel und die Störung des Tag-Nacht-Rhythmus. Die Politik ändert weiterhin nichts daran. Eine der Konsequenzen: Immer mehr Pflegekräfte werden wegen Burnout selbst zu Patienten von Reha-Kliniken - die lediglich eine kurze Auszeit sind. Nach der Reha geht es wie zuvor mit den gleichen Arbeitsbedingungen weiter. Weitere Folge: Immer mehr Pflegekräfte kehren dem [...]

Anteil Hilfskräfte in der Altenpflege 2021 auf 49% gestiegen

Der Anteil der Hilfskräfte in der Altenpflege ist laut neuesten Daten der Bundesagentur für Arbeit (BA) seit 2012 um rund drei Prozentpunkte auf 48,8 Prozent gestiegen. Gleichzeitig sank der Anteil der Fachkräfte auf nur noch 49,7 Prozent. In Pflegeeinrichtungen schreibt der Gesetzgeber eine sogenannte Fachkraftquote von mindestens 50 Prozent vor, die in den Heimen knapp eingehalten wurde. Bei den ambulanten Altenpflegediensten liegt der Anteil der Pflegefachkräfte hingegen unter 50%, so dass in der gesamten Altenpflege im Mittel besagte 49,7% Fachkräfte arbeiten. Die restlichen 1,5 Prozent ordnet die Bundesagentur für Arbeit als "Spezialisten und Experten" ein. Die Zahlen wurden nach einer [...]

Von |2021-09-28T19:03:49+02:0028. 09. 2021|Gesundheitspolitik, Pflegeberuf|0 Kommentare

Die 13 wichtigsten Impfungen für Pflegekräfte

Unser meistgelesender Blogartikel 2019 bis 2021: Kommt die Impfpflicht für Pflegekräfte bei SARS-CoV-2? Gegen welche Mutationen schützen welche Impfungen? Darf eine Pflegekraft ohne ausreichende Impfungen versetzt oder gar entlassen werden? (Artikel erstmals erschienen: 18.02.2019. Aktualisiert zuletzt am 22.02.2023) Die Verunsicherung bei Arbeitgebern und Pflegekräften nimmt zu, seit die Bundesregierung das Infektionsschutzgesetz (IfSG) mit § 23a ergänzte. Paragraf 23a IfSG besagt: "Soweit es zur Erfüllung von Verpflichtungen aus § 23 Absatz 3 in Bezug auf Krankheiten, die durch Schutzimpfung verhütet werden können, erforderlich ist, darf der Arbeitgeber personenbezogene Daten eines Beschäftigten über dessen Impf- und Serostatus erheben, verarbeiten oder nutzen, um [...]

Von |2023-04-26T10:44:15+02:0022. 04. 2021|Gesundheitspolitik, Pflegeberuf|1 Kommentar

Caritas und Diakonie verhindern Tarifvertrag und Mindestlohn in Altenpflege

Für die Altenpflege verhinderten die Caritas und die Diakonie einen allgemeinverbindlichen Mindestlohn von 14,40 € für Hilfskräfte und 18,75 € (bis 2023) für examinierte Fachkräfte. Da die Gehälter in der Altenpflege auch als Referenz für die Gehälter in der Krankenpflege wirken, ist das auch für Krankenpflegekräfte relevant - vor allem, wenn sie für kirchliche Träger arbeiten. Aktuell arbeiten in Deutschland rund 600.000 Altenpflegekräfte, davon 60% in der stationären und rund 40%0 in der ambulanten Pflege. Bei den kirchlichen Wohlfahrtsverbänden Caritas und Diakonie sind 300.000 davon angestellt (mehr dazu: Siehe unsere Statistik für Alten- und Krankenpflege). Thomas Rühl, Sprecher der Caritas [...]

Von |2021-05-09T22:30:09+02:0020. 03. 2021|Gesundheitspolitik, Pflegeberuf|0 Kommentare

Statistik: Pflegekräfte, Einkommen, ambulante Pflegedienste, Pflegeheime

Kaum eine Branche ist so wichtig (neudeutsch: „systemrelevant“) und so groß wie die Pflege. Dennoch ist sie in fast allen Ländern der Welt ein Stiefkind der Politik: Unterfinanziert und unterbesetzt. Aktuellste verfügbare Daten: Anzahl pflegebedürftiger Menschen: 4,13 Mio. Stationäre Pflegeheime: 15.380 Ambulante Pflegedienste: 14.688 Pflegekräfte gesamt (Alten- und Krankenpflege): 1,695 Mio. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte im Bereich Altenpflege: 605.729 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte im Bereich Krankenpflege: 1,09 Mio. Pflegekräfte gesamt, wenn Teilzeit und Minijobs in Vollzeit umgerechnet würden: 1,3 Mio. (Krankenpflege 0,8 Mio., Altenpflege 0,5 Mio.) Angestellte Pflegekräfte bei den kirchlichen Wohlfahrtsverbänden Caritas und Diakonie: Rund 300.000 Mittleres („Median“) monatliches Brutto-Einkommen bei examinierten Altenpflegekräften: [...]

Von |2021-05-09T22:27:22+02:009. 02. 2021|Gesundheitspolitik, Pflegeberuf|1 Kommentar

Tägliche Höchstarbeitszeit für Pflegekräfte in Niedersachsen nun 12 Stunden

Das Land Niedersachsen erhöhte durch eine Allgemeinverfügung die täglich erlaubten Höchstarbeitszeiten u.a. für Beschäftigte in Krankenhäusern und Pflegeheimen auf 12 Stunden bei maximal 60 Stunden wöchentlich. Bisher galt für Pflegekräfte eine gesetzliche Höchstarbeitszeit von 8 Stunden täglich und 48 Stunden wöchentlich. Nur in besonderen Ausnahmefällen durften Arbeitgeber den Arbeitstag auf maximal 10 Stunden ausdehnen. Mit Verfügung Nr. 40012-1-15-02 sollen zur Unterstützung der Corona-Maßnahmen Pflegekräfte sowie Mitarbeiter von Not- und Rettungsdiensten, Justizmitarbeiter, Soldaten, Polizisten sowie  Angestellte in Verkehrs-, Versorgungs- und Entsorgungsbetrieben einen erhöhten Arbeitsaufwand durch Mehrarbeit auffangen. Eine nennenswerte Erhöhung der Mitarbeiterzahl gab es hingegen nicht. Sozialministerin Dr. Carola Reimann erklärte [...]

Von |2020-11-11T23:01:40+01:0011. 11. 2020|Gesundheitspolitik, Pflegeberuf|0 Kommentare
Nach oben