Neuigkeiten — unser Newsblog.
Statistik Auszubildende in der Pflege: Aktuellste Zahlen
Leicht steigende Anfängerzahlen, hohe Abbrecherquote, vorwiegend weiblich: So lässt sich die Statistik der Auszubildenden in der Pflege zusammenfassen. Die aktuellsten Zahlen: Laut Statistischem Bundesamt waren per 31.12.2021 rund 56.300 Menschen in Deutschland im ersten Lehrjahr einer Ausbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann. Das sind fünf Prozent mehr als im Vorjahr. Insgesamt befanden sich zum Ende des Jahres 2021 rund 102.900 Personen in der Ausbildung zur Pflegefachfrau beziehungsweise zum Pflegefachmann. Die 3 Jahre dauernde Ausbildung wurde 2017 mit dem Pflegeberufereformgesetz (PflBRefG) begründet und ist als Ausbildungsgang seit dem Jahr 2020 möglich. Ist im Ausbildungsvertrag ein entsprechender Schwerpunkt vereinbart, können die Auszubildenden [...]
Mehr Personal für Unikliniken: Überleben kleine Kliniken den Verdrängungswettbewerb um Pflegekräfte?
Die Pflegekräfte der Unikliniken in NRW erstritten mit ihrem Streik zwar nicht mehr Gehalt, aber mehr Personal. Im Verdrängungswettbewerb könnten nun Pflegekräfte von Pflegediensten und kleinen Krankenhäusern an große Kliniken abwandern. Prof. Dr. Jochen Werner, Medizinischer Leiter des Universitätsklinikums Essen, erklärte dazu: „Die Personalschlüssel werden jetzt noch besser werden. Allerdings wird der Sog dann noch stärker in die Unikliniken gehen. Die Verlierer sind alle anderen Krankenhäuser in den Ebenen darunter. Am Ende werden die Pflegekräfte nicht mehr an Unikliniken fehlen, sondern in den kleineren Krankenhäusern, in der ambulanten Pflege oder der Altenpflege“. Es ist ein Nullsummenspiel: Wenn die Zahl der [...]
Soziales Pflichtjahr – Vorteile, Nachteile
Bundespräsident Steinmeier griff im Juni die Idee auf, für alle jungen Menschen nach der Schule ein soziales Pflichtjahr einzuführen. Welche Vorteile und Nachteile hat dieses Konzept für die Verpflichteten, Pflegebedürftigen und Pflegekräfte? Soziales Pflichtjahr (SPJ): Vor allem eine Frage der Motivation? Nach Zivis (Zivildienst) Bufdis (Bundes-Freiwilligen-Dienst) und FSJs (Freiwilliges Soziales Jahr) sollen nun die "SPJs" mit einem sozialen Pflichtjahr die Krise in der Pflege zumindest ein wenig mindern. Im Wort "Pflichtjahr" stecken gleich zwei Probleme. Erstens bedeutet "Pflicht", das man etwas aufgezwungen bekommt. Zweitens ist ein Jahr eine recht lange Zeit für eine Pflicht. Hat Marcel Fratzscher Recht? In der [...]
Aktuelle Statistik Pflegeberufe: Anteil ungelernter Kräfte steigt
Aktuelle amtliche Statistik: Zwar stieg die Gesamtzahl der Beschäftigten in der Pflege, doch zu wenige sind Fachkräfte, und die Zahl der Pflegebedürftigen steigt schneller. Die Studie "Arbeitsmarktsituation im Pflegebereich" der Bundesagentur für Arbeit vom Mai 2022 fasst folgende statistische Daten aus den Jahren 2015-2021 zusammen. Die amtliche Statistik vom Statistischem Bundesamt und der Bundesagentur für Arbeit: 2019 lag die Gesamtzahl der Arbeitsplätze im Gesundheitswesen bei 5,7 Millionen. Per 31.12.2021 waren 1,67 Millionen Menschen sozialversicherungspflichtig in der Pflege beschäftigt. Das waren 44.300 mehr als ein Jahr zuvor. Rechnet man Teilzeit- in Vollzeitbeschäftigung um, waren es 1,2 Millionen Vollzeitarbeitsplätze. In der Altenpflege [...]
Es ist nie zu spät – neues Leben mit 54, Fallschirmspringen mit 80
Erfülltes Leben durch Neustart mit 54: Arbeit mit behinderten Kindern, Wohltätigkeit - und Fallschirmspringen. Vielleicht eine Inspiration für Dich? Als Kontrast zu unserem letzten Artikel über das, was Sterbende am meisten bedauern, zeigt die wunderbare Geschichte von Dylis Pryce das Gegenteil: Sie fand ihren eigenen Weg, um im Rückblick sagen zu können: Was für ein Leben! Wie so viele Menschen steckte Dylis mit Mitte 50 in einer typischen Midlife-Krise. Ein ein Leben voller Stress und Ängste, ohne Ziel und Leidenschaft, ohne Verbindung zu sich selbst. Soll es das gewesen sein? Nein! "Es ist Zeit für ein neues Leben" beschloss die [...]
Was bereuen Sterbende am meisten?
Palliativ- und Hospizpflegekräfte, Psychologen, Geistliche, Philosophen und viele Andere teilen ihre Erfahrungen aus Gesprächen mit sterbenden Menschen. Eigene Gespräche mit Sterbenden und vielen alten Menschen runden das Gesamtbild ab. Was bereuen alte Menschen und vor allem Sterbende am meisten? Bisher meinen die wenigsten Sterbenden: "Ich hätte mehr bei Facebook posten sollen". Oder: " Ich wünschte, ich hätte mehr Instagram Likes erhalten". Oder: "Ich wünschte, ich hätte noch mehr Fernsehen gesehen". Am Ende ihres Lebens fragen sich stattdessen die meisten (noch): War mein Leben so erfüllt, wie es hätte sein können? Was bleibt von mir? Was hinterlasse ich, das wirklich Bedeutung [...]
Arte Doku: Burnout der Pflegekräfte
In dieser Doku widmete sich Arte dem Burnout der Pflegekräfte in Deutschland, am Beispiel einer Berliner Intensivpflegerin, einer Krankenpflegerin aus dem Saarland, der Pflegedirektorin der Berliner Charité und dem Bündnis "Walk of Care". Auch vor 2020 arbeiteten Krankenpflegerinnen und –pfleger in 12-Stunden-Schichten bis zur Erschöpfung. Besonders gesundheitsbelastend: Die Schichtwechsel und die Störung des Tag-Nacht-Rhythmus. Die Politik ändert weiterhin nichts daran. Eine der Konsequenzen: Immer mehr Pflegekräfte werden wegen Burnout selbst zu Patienten von Reha-Kliniken - die lediglich eine kurze Auszeit sind. Nach der Reha geht es wie zuvor mit den gleichen Arbeitsbedingungen weiter. Weitere Folge: Immer mehr Pflegekräfte kehren dem [...]
Was macht Menschen glücklich? Erkenntnisse der längsten Studie über Lebensglück
Das Wichtigste für ein glückliches Leben ist nicht Reichtum, Ruhm und Macht, sondern die Wärme zwischenmenschlicher Beziehungen. Schauen wir uns im Detail an, was Menschen glücklich macht. Man sagt uns, wir müssten härter arbeiten, um (erfolg-)reich und glücklich zu werden. Aber stimmt das überhaupt? Eine Umfrage unter den Jahrgängen 1980-1999 (Generation Y) fragte nach ihren wichtigsten Zielen im Leben. Über 80% nannten als größtes Ziel, reich zu werden. 50% (Mehrfachnennungen waren möglich) nannten Ruhm als zweitwichtigstes Lebensziel. Wenn Reichtum und Ruhm der Maßstab für Glück wären, wäre massenhaftes Unglück vorprogrammiert. Zum Glück (!) sind ganz andere Dinge entscheidend - und [...]
Anteil Hilfskräfte in der Altenpflege 2021 auf 49% gestiegen
Der Anteil der Hilfskräfte in der Altenpflege ist laut neuesten Daten der Bundesagentur für Arbeit (BA) seit 2012 um rund drei Prozentpunkte auf 48,8 Prozent gestiegen. Gleichzeitig sank der Anteil der Fachkräfte auf nur noch 49,7 Prozent. In Pflegeeinrichtungen schreibt der Gesetzgeber eine sogenannte Fachkraftquote von mindestens 50 Prozent vor, die in den Heimen knapp eingehalten wurde. Bei den ambulanten Altenpflegediensten liegt der Anteil der Pflegefachkräfte hingegen unter 50%, so dass in der gesamten Altenpflege im Mittel besagte 49,7% Fachkräfte arbeiten. Die restlichen 1,5 Prozent ordnet die Bundesagentur für Arbeit als "Spezialisten und Experten" ein. Die Zahlen wurden nach einer [...]
Empfehlung: Online Pflichtfortbildung Außerklinische Intensivpflege (AKI) für Pflegekräfte
Laut Sozialgesetzbuch V Rahmenvereinbarung §132 a Abs. 1 (ab Oktober 2022 gemäß §132l) müssen Pflegekräfte in der außerklinischen Intensivpflege Plichtfortbildungen absolvieren. Wir empfehlen einen Online-Basiskurs für außerklinische Intensivpflege, anerkannt durch die Fachgesellschaft KNAIB e.V. Gesetzlich sind alle Pflegefachkräfte, die in der außerklinischen Intensivpflege mit beatmeten Patienten arbeiten, seit Januar 2020 verpflichtet, mindestens einen Basiskurs für außerklinische Intensivpflege zu absolvieren (Umfang 120 Stunden). Fachbereichsleitungen müssen außerdem ein Pflegeexperten-Zertifikat (oder Aufbaukurs, Umfang 200 Stunden) für außerklinische Intensivpflege nachweisen. Aufgrund der Covid-bedingt ausgesetzten MDK Prüfungen dürfte diese Anforderungen, die sich neben der genannten Rahmenvereinbarung auch aus der QPR (Qualitätsprüfrichtlinie des Medizinischen Dienstes der [...]